Digitale Transformation im Energiesektor

Smart in die Zukunft

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die die Energiewirtschaft in allen Sektoren zu revolutionieren. Gemeinsam können Akteure in Frankreich und Deutschland KI-Lösungen entwickeln und so die Energiewende voranbringen.

Künstliche Intelligenz (KI) gilt weithin als Schlüsseltechnologie, wenn es um integrierte, smarte Lösungsansätze für die Energiewende geht. Die Akteurslandschaft im Energiemarkt hat sich mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien stark verändert: statt weniger großer Stromversorger treiben nun auch Millionen kleinere Player den Wandel voran. Dezentrale Stromerzeuger vom Photovoltaikmodul auf dem Dach bis hin zur großen Biogasanlage sind heute Teil des Energiesystems. Künstliche Intelligenz kann helfen, diesen vielfältigen Markt effizienter zu steuern – etwa durch intelligente Prognosen und Netzmanagement. Aber auch bei der Planung neuer Netze oder der Wartung bestehender Anlagen gibt es Einsatzmöglichkeiten für KI-Anwendungen.

Politische Ziele umsetzen

In Deutschland und Frankreich sind politische Entscheidungsträger von der großen Bedeutung praktischer Umsetzungen im KI-Bereich überzeugt. Seit 2018 verfolgen beide Länder mit ihren nationalen KI-Strategien das Ziel, Europa zu einem führenden KI-Standort auszubauen. Besonders in Forschung soll investiert werden, zum Beispiel durch die Einrichtung 100 neuer Professuren in Deutschland und vier neuen Forschungsinstituten in Frankreich. Dabei wollen die Nachbarländer ihre Aktivitäten eng abstimmen. Erklärtes Ziel aus dem Aachener Freundschaftsvertrag von 2019 ist es, eine gemeinsame Finanzierung einzuleiten und ein gemeinsames Zentrum für künstliche Intelligenz einzurichten.

Von der Theorie zur Umsetzung

Auf praktischer Umsetzungsebene ist die Diskussion über mögliche KI-Anwendungen im Energiesystem derzeit allerdings noch von einer großen Unsicherheit und zum Teil von fehlender Sachkenntnis geprägt. Gleichzeitig herrscht mit den USA und China als bereits etablierten KI-Nationen ein globaler „Wettstreit der Systeme“. Um in diesem Zukunftsfeld zu bestehen, sind innereuropäische Kooperationen notwendig. Das Ziel der Deutsch-Französischen Energieplattform ist es daher, einen gezielten Wissensaufbau zu betreiben, um die Basis für eine europäische Strategie zur Anwendung von KI für die Energiewirtschaft zu legen. Sie stößt dazu Austausch und Kooperationen zwischen relevanten Akteuren in Deutschland und Frankreich an. Zusammen mit ihnen arbeitet die Deutsch-Französische Energieplattform daran, vielversprechende Handlungsfelder zu identifizieren und Strategien zu entwickeln.

Zahlen und Fakten

> 5
Mrd. €
wollen Deutschland und Frankreich zusammen bis 2022 in KI-Technologie investieren
Seit 2018
verfolgen beide Länder
eine KI-Strategie.
110
Einrichtungen
forschen in Deutschland an KI
5000
Wissenschaftler
(250 Forschungsgruppen und 35 Masterprogramme) in Frankreich haben KI als Schwerpunkt

Unser | Experte

Bildquelle: GettyImages/Yuichiro Chino