Sowohl Deutschland als auch Frankreich stehen vor der Herausforderung, dass der Großteil der bestehenden Gebäude noch nicht oder nur kaum energetisch saniert ist. Bestandsgebäude verbrauchen das Drei- bis Fünffache dessen, was technisch heute möglich ist. Zudem findet energetische Sanierung bisher mit einem sehr hohen Anteil handwerklicher Arbeit auf der Baustelle statt und verursacht dadurch meist mehrmonatige Bauzeiten. In Deutschland und Frankreich stehen industrielle Ansätze bei der Gebäudesanierung noch am Anfang. Beide Länder sind derzeit dabei, diesen neuen Markt für die Komplettsanierung aus einer Hand zu entwickeln. Für Deutschland hat die dena das Projekt „Serielle Sanierung von Mehrfamilienhäusern“ gestartet. In Frankreich erfolgt die Marktentwicklung über das EU-Projekt Interreg North-West Europe.