Das Ziel, den Gebäudesektor bis zum Jahr 2050 weitestgehend klimaneutral zu gestalten, stellt die betroffenen Akteure in Deutschland und Frankreich vor große Herausforderungen. Innovationen, neue Denkansätze und technische Lösungen spielen in beiden Ländern eine zentrale Rolle, um die notwendigen Entwicklungen anzustoßen und die Sanierungsrate zu erhöhen. Innovationen können im Gebäudebereich auf Quartiersebene, auf Gebäudeebene oder auf Produktebene umgesetzt werden.
Der grenzübergreifende Austausch zwischen Deutschland und Frankreich zu klimafreundlichen Produkten, Gebäuden und Quartieren ist von großer Bedeutung, denn dadurch können neue Ansätze schneller zur Marktreife geführt werden und erhalten durch den größeren Absatzmarkt eine höhere Attraktivität für Akteure der Wohnungswirtschaft.
Die Deutsch-Französische Energieplattform nimmt hier eine wichtige Rolle ein. Sie bringt Akteure aus beiden Ländern zusammen und gestaltet den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu innovativen Ansätzen und unterstützenden Marktinstrumenten. Dazu gehören Sanierungskonzepte, Förderansätze und die Motivation relevanter Akteure. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsch-Französische Energieplattform 2018 und 2019 Veranstaltungen mit Fokus auf das Thema Innovation organisiert und durchgeführt.
Innovations-Veranstaltung 2019
Zwei Tage diskutierten Fachleute aus der ganzen Welt im Rahmen der Konferenz "Cities to Be" im französischen Angers über die Frage, wie Städte von morgen aussehen können – Städte, die Lebensqualität, Umweltschutz und wirtschaftliche Dynamik miteinander verbinden.
Zur Meldung.
Innovations-Veranstaltung 2018
Beim Innovation Day am 16. November 2018 in Berlin haben sich mehr als 80 Frontrunner aus deutschen, französischen und niederländischen Bau- und Zulieferunternehmen getroffen, um grenzübergreifend Energiesprong-Sanierungslösungen für den Mietwohnungsmarkt voran zu treiben. Zur Meldung.
Unsere Expertin
dena-FACTSHEET: Das Energiesprong-Prinzip
Das Factsheet stellt den innovativen Ansatz zur energetischen...